Die LCA-Zertifizierung (Life Cycle Assessment) bewertet die Umweltverträglichkeit eines Gebäudes über dessen gesamten Lebenszyklus. Im Fokus steht die Analyse und Minimierung von Umweltauswirkungen wie CO₂-Emissionen, Ressourcennutzung und Energieverbrauch, um nachhaltiges Bauen zu fördern. Dabei werden alle Phasen des Lebenszyklus betrachtet:
Bereits in der Entwurfsphase werden ökologische Aspekte einbezogen. Unsere Architekten und Ingenieure arbeiten mit den Energieberatern zusammen, um nachhaltige Materialien und effiziente Bauweisen zu wählen.
Es werden Daten zu den verwendeten Materialien gesammelt, einschließlich ihrer Herstellung, Transportwege und potenziellen Recyclingfähigkeit. Verbrauchswerte für Energie und Wasser während der Nutzungsphase des Gebäudes werden prognostiziert. CO₂-Emissionen und andere Schadstoffe werden entlang des gesamten Lebenszyklus berechnet.
Die Daten und Analysen werden von einer Zertifizierungsstelle geprüft. Nach erfolgreicher Prüfung erhält das Gebäude ein LCA-Zertifikat.
Die Vorteile der LCA-Zertifizierung im Überblick:
Die LCA-Zertifizierung ist somit ein zentraler Baustein, um Neubauten umweltfreundlich und nachhaltig zu gestalten. Sie dient nicht nur dem Umweltschutz, sondern schafft auch langfristige wirtschaftliche und soziale Vorteile.